Berlin, 10. April 2025 – Die Einführung von Google AI Overviews am 26. März 2025 in Deutschland hat die digitale Marketing- und SEO-Landschaft mit Spannung erwartet. Die Advertorial-Agentur Wordsmattr.io veröffentlicht nun die erste Studie der drastischen Auswirkungen für Seitenbetreiber, Agenturen und SEO-Manager im deutschen Raum: Klicks über Google sanken um 17,8 %, die Click-Through-Rate (CTR) um 14 %, während Impressionen nur um 1,2 % zurückgingen – ein Weckruf für SEO und Marketing.

Key Findings

  • Wordsmattr Studie zeigt, dass Google AI Overview den Traffic für deutsche Websites in DE, AT und CH stark beeinträchtigen, mit einem durchschnittlichen Rückgang der Klicks um durchschnittlich 17,8 % und der CTR um 14 % seit dem Launch am 26. März 2025.
  • Impressionen sanken dagegen um nur 1,2 %, während einige Seiten sogar bis zu 50 % mehr Impressionen verzeichneten, was auf erhöhte Sichtbarkeit, aber geringere Interaktion hinweist.
  • „Google KI Übersicht“ in Deutschland und Österreich listet in vielen Fällen Seiten der Suchergebnisse ab Position 12, was neue Möglichkeiten für SEO eröffnet.
  • Das Feature ist zudem stark personalisiert auf das eigene Suchverhalten, was SEO künftig noch schwerer macht.
  • Google experimentiert aktuell extrem. Zum Beispiel werden oftmals Nischenseiten testweise angezeigt, lokale Websites bevorzugt und Algorithmen stündlich verändert, was eine Reaktion für Seitenbetreiber noch schwerer macht.

Ergebnisse im Detail: Drastische Auswirkungen

Die Studie ergab:

  • Impressionen sanken nur um 1,2 %, manche Seiten stiegen sogar um 50 %, was auf erhöhte Sichtbarkeit hinweist, aber ohne Interaktion.
  • Klicks fielen um 17,8 %, mit bis zu 40 % Verlust bei einigen Seiten, was auf stark reduzierte Nutzeraktivität hinweist.
  • Die CTR sank um 14 %, was zeigt, dass Nutzer Antworten direkt in AI Overviews finden, ohne zu klicken.
Metrik Gesamter Rückgang Maximaler Rückgang bei einigen Seiten Bemerkung
Impressionen 1,2 % Bis zu 50 % Anstieg Erhöhte Sichtbarkeit, aber geringere Interaktion
Klicks 17,8 % Bis zu 40 % Drastischer Verlust an Traffic
Click-Through-Rate (CTR) 14 % Zahlen nicht statistisch relevant Starke Reduktion der Klickwahrscheinlichkeit

Überraschende Beobachtung: Impressionen steigen, Klicks stürzen

Die „Google KI Übersicht“ in Deutschland und Österreich eröffnet neue Chancen, aber auch Herausforderungen für die Suchmaschinenoptimierung. Interessant ist, dass manche Seiten um 50 % mehr Impressionen verzeichneten, was auf erhöhte Sichtbarkeit hinweist, aber ohne Klicks. Dies könnte darauf hinweisen, dass Nutzer AI-Zusammenfassungen bevorzugen, was Marketer zwingt, Inhalte für KI-Sichtbarkeit zu optimieren.

Auffällig ist zudem, dass in vielen Fällen Seiten erst ab Position 12 der klassischen Suchergebnisse aufgeführt werden, was bislang weniger beachtete Platzierungen plötzlich relevant macht. Gleichzeitig ist die KI-gestützte Übersicht stark personalisiert und orientiert sich intensiv am individuellen Suchverhalten der Nutzer. Dadurch wird es für SEO-Strategen schwieriger, allgemein gültige Rankings zu erzielen.

Hinzu kommt, dass lokale Faktoren und zuletzt besuchte Webseiten in der KI Übersicht stärker gewichtet werden, was besonders regional ausgerichtete Inhalte bevorteilt. Auch die Aktualität der Inhalte scheint eine größere Rolle zu spielen: Frische Beiträge werden häufiger in die KI-Übersicht integriert. Gleichzeitig ist zu beobachten, dass Google experimentell auch Nischenquellen und kleinere Webseiten prominenter anzeigt, was für Betreiber spezialisierter Plattformen neue Sichtbarkeitschancen bedeutet.

Methodik: Wissenschaftlich Fundiert

Wordsmattr analysierte 125 SEO-optimierte Landingpages, die regelmäßig auf Seite 1 für über 1.000 Keywords in Deutschland und Österreich ranken. Berücksichtigt wurden unterschiedlichste Arten von Keywords – informative, transaktionale, long tail, short tail – ebenso wie unterschiedlichste Themen und Branchen. Der Zeitraum umfasste 26. März (Start Google AI Overview in DE, AT) bis 4. April 2025, im Vergleich zum vorherigen gleichen Zeitraum.

Mit statistischer Normalisierung wurden Einflüsse wie Wochenenden, Peaks, Indexfehler und Google Search Console-Anomalien kontrolliert, um präzise Ergebnisse zu gewährleisten. Die Daten wurden mit fortschrittlichen Analysetools verarbeitet, inspiriert von Methoden wie dem BrightEdge Generative Parser, um eine wissenschaftlich fundierte Auswertung zu gewährleisten.

Bestätigt US-Trends

Google AI Overviews, die bereits im Mai 2024 in den USA und anderen Ländern eingeführt wurden, scheinen die Klickraten auf Websites deutlich zu senken, insbesondere bei informatorischen Suchanfragen und Seiten aus dem Bildungsbereiche sowie Magazine und Zeitungen. Eine Studie von Seer Interactive (→ Link) zeigt, dass die organischen Klickraten (CTR) für Anfragen mit AI Overviews zwischen Januar 2024 und Januar 2025 um bis zu 55 % gesunken sind (von 1,41 % auf 0,64 %). Bezahlte CTRs sanken in derselben Zeit um 25 % (von 8,76 % auf 6,56 %). Eine weitere Analyse von für das 4. Quartal 2024 ergab, dass die Desktop-CTR für die Top-4-Positionen bei informatorischen Anfragen um 7,31 Prozentpunkte zurückging.

Fazit

Für deutsche Marketer ist dies ein Weckruf: Die 17,8 % Klickverluste und 14 % CTR-Rückgang fordern schnelle Anpassungen, wie KI-freundliche Inhalte oder alternative Traffic-Quellen wie Social Media oder eigene Kanäle wie Apps, Newsletter und mehr. Indessen kann zum aktuellen Zeitpunkt mangels fehlender Daten und aufgrund der sich stark ändernden Algorithmen von Google, die obendrein noch personalisiert sind, kaum strategisch gegensteuern.

„Diese Daten sind ein Weckruf für SEO Deutschland, Seitenbetreiber und Marketing-Manager. AI Overviews verändern die Suchlandschaft schneller, als viele erwartet haben, und eine Anpassung & Optimierung ist in vielen Fällen leider noch gar nicht möglich, da die Daten fehlen“, sagt Lukas Gehrer, Gründer und Chief Strategy Officer von Wordsmattr.

Medienkontakt

Florian Kimberger

PR-Manager

mail[ätt]wordsmattr.io

Wordsmattr GmbH (Ein Unternehmen der LGDigital-Gruppe)

Kohlmarkt 8-10, 1. Bezirk, Wien