Sonderwerbeform
Ob Print, Digital oder Bewegtbild – klassische Anzeigenformate stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Sonderwerbeformen setzen genau dort an, wo Standardwerbung verblasst: Sie überraschen, unterbrechen Erwartungsmuster und schaffen Raum für kreative Markeninszenierung. In Zeiten sinkender Aufmerksamkeitsspannen und steigender Werbeflut bietet die Sonderwerbeform ein wirkungsvolles Mittel, um Zielgruppen gezielt und emotional anzusprechen.
Ob als auffällige Print-Inszenierung, digital-interaktives Format oder subtil eingebetteter redaktioneller Inhalt – Sonderwerbeformen steigern Reichweite, Erinnerung und Markenbindung signifikant.
Sonderwerbeform: Definition & Bedeutung
Sonderwerbeformen sind Werbeformate, die sich durch ihre besondere Platzierung, Gestaltung oder Mechanik von klassischen Anzeigen abheben. Sie durchbrechen gewohnte Muster – sei es in Printmedien, auf digitalen Plattformen oder im TV – und erzielen damit nachweislich eine höhere Aufmerksamkeit. Gerade in einem zunehmend fragmentierten Werbemarkt bieten sie eine wertvolle Differenzierungsmöglichkeit.
Ob als auffälliger Beileger in der Zeitung oder als interaktive Microsite im digitalen Raum: Sonderwerbeformen sind der kreative Gegenpol zur Standardwerbung. Sie schaffen Raum für Storytelling, Emotionalisierung und Markenerlebnis.
Typische Merkmale von Sonderwerbeformen
-
Ungewöhnliche Formate (z. B. Flappe, Panorama, Treppenanzeige)
-
Redaktionelle Einbindung (z. B. Advertorials, Gastartikel)
-
Interaktive Nutzerbeteiligung (z. B. Gewinnspiele, Testberichte)
-
Digitale Spezialsysteme (z. B. Sitebranding, Interstitials)
Vorteile von Sonderwerbeformen
Sonderwerbeformen erzielen laut Studien bis zu 60 % höhere Erinnerungsraten gegenüber Standardanzeigen. Bereits 2017 wurden rund 31 % aller Zeitungsanzeigen als Sonderwerbeform geschaltet, in der Reisebranche lag der Anteil sogar bei über 40 % .

Sonderwerbeform: welche gibt es?
Sonderwerbeformen lassen sich grundsätzlich in folgende Hauptkategorien gliedern:
- Sonderwerbeformen Print
- Sonderwerbeformen Digital
Je nach Medium variieren Technik, Aufwand und Wirkung deutlich. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Spielarten.
📰 Klassische Print-Formate:
-
Flappe (Halfcover): aufgeklebte Umschlagseite
-
Panorama-/Tunnelanzeige: seitenübergreifende Anzeigenformate
-
Beilagen & Produktproben: sensorisch erfahrbare Werbung
-
Griffecke / Titelfalz / L-Anzeige
-
Advertorials: journalistisch gestaltete Anzeige im Layout der Redaktion
-
Gewinnspiel-Strecken: Leserbindung durch Interaktion
-
Gastbeiträge in Magazinen: oft als Sonderwerbeform gekennzeichnet
-
Testberichte zu Produkten oder Dienstleistungen, oft durch Verlag oder Kooperationspartner erstellt
💻 Digitale Sonderwerbeformen:
-
Fullsite-Branding: kombiniert mehrere Werbeflächen (z. B. Billboard + Skyscraper + Sitebar)
-
Interstitials: Werbung beim Seitenwechsel oder -aufruf
-
Microsites: eigene Markenwelt in redaktionellem Umfeld
-
Advertorials auf News-Portalen oder Blogs
-
Online-Gewinnspiele mit Formular, Umfragen oder direkter Teilnahme
-
Branded Testberichte / Influencer Reviews / YouTube-Specials
-
Gastartikel in themenrelevanten Online-Magazinen oder Fachportalen
Beratung gesucht?
Neu im Thema Sonderwerbeformen? Oder auf der Suche nach persönlicher Beratung? Sprechen Sie persönlich mit unserem Expertenteam.
Sonderwerbeformen digital
Digitale Sonderwerbeformen zeichnen sich durch hohe Flexibilität, zielgenaues Targeting und interaktive Nutzereinbindung aus. Sie brechen mit klassischen Displayformaten und setzen auf Überraschung, Relevanz oder redaktionelle Nähe. Neben der reinen Werbefläche steht bei digitalen Sonderformen vor allem die Inhaltslogik im Vordergrund – Nutzer sollen klicken, teilnehmen oder verweilen.
Zu den gängigen digitalen Sonderwerbeformen zählen:
-
Fullsite-Brandings
Kombination mehrerer Werbeformate zu einem großflächigen Gesamterlebnis. Dabei werden z. B. Billboard, Sitebar und Medium Rectangle synchron bespielt. Ideal zur Markeninszenierung bei hoher Sichtbarkeit.
TKP: 120–150 €, je nach Reichweite, Platzierung und Umfeld -
Interstitials / Welcome Ads
Anzeigen, die zwischen zwei Seiten oder beim Seitenaufruf erscheinen. Sie unterbrechen bewusst den Lesefluss, was zu hohen Erinnerungswerten führt – sind aber auch sensibel in Bezug auf UX.
TKP: 100–140 €, mobil meist günstiger -
Digitale Advertorials
Redaktionell gestaltete Beiträge, die wie normale Artikel wirken, aber gebrandet sind. Oft mit 100.000+ garantierten Impressions, Social-Push und Call-to-Actions ausgestattet.
Preisrahmen: 1.000–8.000 €, abhängig von Thema, Reichweite und Aufbereitung -
Online-Gewinnspiele
Hohe Beteiligung durch niedrigschwellige Interaktion (z. B. Formular oder Quiz). Sie dienen nicht nur dem Branding, sondern auch der Leadgenerierung im CRM-Kontext.
Preisrahmen: 3.000–10.000 €, abhängig von Mechanik und Datennutzung -
Testberichte & Branded Reviews
Redaktionsnahe Produkttests, platziert auf reichweitenstarken Plattformen, YouTube oder Podcasts. Glaubwürdig, wirkungsstark – besonders in erklärungsbedürftigen Branchen.
Preisrahmen: 1.500–5.000 €, je nach Plattform, Reichweite und Dauer -
Gastartikel / Sponsored Posts
Texte mit Mehrwert, oft inklusive Backlink, auf thematisch passenden Seiten. Neben SEO-Effekten sorgen sie für inhaltliche Positionierung in der Zielgruppe.
Kosten: 1.000–2.500 € inkl. Textproduktion und Platzierung
Digitale Sonderwerbeformen erlauben eine genaue Erfolgsmessung (CTR, Leads, View-Time) und lassen sich flexibel skalieren. Für Experten wie wordsmattr.io gehören sie zu den effektivsten Hebeln für nachhaltige Online-Sichtbarkeit.
Sonderwerbeformen print
Print-Sonderwerbeformen bieten hohe Glaubwürdigkeit, exzellente Haptik und eine besonders werteorientierte Zielgruppenansprache. Gerade in Zeiten von digitaler Reizüberflutung entfalten physische Werbemittel eine nachhaltige Wirkung – messbar in gestützter Erinnerung, Markenvertrauen und Kaufbereitschaft.
Zu den etablierten Print-Sonderwerbeformen zählen:
-
Halfcover / Flappe
Eine auf die Titelseite aufgeklebte Teilseite, die den Haupttitel überdeckt. Extrem aufmerksamkeitsstark – häufig im Bereich FMCG, Automobil und Reisen eingesetzt.
Kosten: +50–100 % Aufschlag auf den regulären Anzeigentarif -
Panoramaanzeigen / Tunnelanzeigen
Anzeigen, die sich über mehrere Seiten oder Rubriken hinwegziehen – z. B. Doppelseiten über Falz oder Content-Strecken mit Unterbrechungseffekt.
Kosten: 25.000–80.000 €, Einsatzgebiet: Imagekampagnen, Einführungskampagnen -
Advertorials in Printmedien
Redaktionell gestaltete Beiträge im Layout der Publikation, mit eindeutigem Werbekennzeichen. Sie kombinieren die Glaubwürdigkeit journalistischer Inhalte mit werblicher Steuerung.
Kostenrahmen: ab 5.000 €, je nach Medium, Seitenumfang und Platzierung -
Beilagen, Produktproben, Duftkarten
Multisensorische Sonderformen – tastbar, riechbar, aufklappbar. Sie werden beigelegt oder eingeklebt und bieten ein haptisches Markenerlebnis, das digital nicht imitierbar ist.
Kosten: stark variabel – abhängig von Druckauflage, Handling und Gewicht -
Gewinnspielseiten oder Couponing-Specials
Besonders in Fachzeitschriften beliebt: Leser:innen werden zur Teilnahme oder Einlösung animiert. Oft in Verbindung mit QR-Codes oder redaktionellen Partnerschaften.
Kostenrahmen: 3.000–7.000 €, je nach Platzierung und Interaktion -
Gastbeiträge & redaktionelle Testberichte
Inhalte von externen Marken oder Agenturen, journalistisch aufbereitet und thematisch in das Heft integriert. Wichtig ist eine transparente Werbekennzeichnung.
Kosten: abhängig von Auflage, Redaktion und Textaufwand – häufig zwischen 2.000–6.000 €
Print-Sonderwerbeformen eignen sich besonders zur Ansprache von Entscheidern, Best Agern oder Fachzielgruppen. Sie wirken entschleunigend, hochwertig und bieten durch exklusive Platzierungen einen klaren Wettbewerbsvorteil. wordsmattr.io unterstützt Marken bei der zielgruppengerechten Konzeption und redaktionellen Umsetzung solcher Formate.
Warum Sonderwerbeformen so wirksam sind
✅ Sie durchbrechen Reizüberflutung – durch Form, Platzierung oder redaktionelle Glaubwürdigkeit.
✅ Sie ermöglichen Zielgruppen-Personalisierung im Digitalbereich
✅ Sie schaffen höhere Erinnerungsraten durch multisensorisches Erleben (z. B. Duftkarten, Haptik).
✅ Redaktionell eingebundene Formate (z. B. Testbericht, Advertorial) genießen hohes Vertrauen.
✅ Crossmediale Einsetzbarkeit in Print, Online, Social & Events.
Fazit
Sonderwerbeformen sind kein modisches Beiwerk, sondern strategisch hochwirksame Werbeinhalte. Von grafischen Spezialanzeigen bis zu intelligent eingebetteten redaktionellen Formaten wie Advertorials, Gewinnspielen, Gastartikeln oder Testberichten – sie ermöglichen einen kreativen, glaubwürdigen und effektiven Markenauftritt über alle Medienkanäle hinweg.
FAQ
Sonderformen der Werbung
Sonderformen der Werbung sind Werbeformate, die von klassischen Standardanzeigen abweichen – sowohl im Print (z. B. Beilagen, Panorama, Advertorials) als auch im Digitalbereich (z. B. Gewinnspiele, Testberichte, Gastartikel). Sie zeichnen sich durch auffällige Gestaltung, redaktionelle Einbindung oder interaktive Komponente aus und gelten laut Medienrecht als Sonderwerbeform, sofern sie eindeutig werblich gekennzeichnet sind.
Sonderwerbeform Kosten
Kosten variieren je nach Medium, Format und Reichweite:
-
Digitales Fullsite-Branding: 120-150 € TKP
-
Advertorial: print ab 5000, online ab 1000€, je nach Medium, Umfang & Platzierung
-
Online-Gewinnspiel: ab 3000 €, je nach Mechanik und CRM-Integration
-
Gastartikel inkl. SEO-Backlink: ab 1000 €, je nach Domain Authority
-
Testberichte / Influencer-Platzierung: ab 1500€, je nach Reichweite und Plattform
Sonderwerbeformen sind in der Regel teurer als klassische Formate – bieten aber auch ein deutlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis in puncto Aufmerksamkeit, Engagement und Conversion.
CEO & Gründer – Wordsmattr GmbH
Lukas Gehrer ist Gründer und CEO der Advertorial-Agentur Wordsmattr.io und Experte für Advertorials & Content Marketing. Über seine Erfahrung rundum Marketing, KI & Online Sichtbarkeit berichteten bereits die FAZ, DerStandard, Basicthinking, ITdaily, HORIZONT und viele weitere Medien. 2014 als Journalist und Podcaster gestartet, schreibt er heute noch immer als Gastautor, etwa für ZDNet oder World4You.