Bereits 32 % der Verbraucher nutzen KI-Chatbots wie ChatGPT, um lokale Unternehmen zu finden – und die Anfragen via ChatGPT stiegen allein im letzten Jahr um satte 740 %. Wer hier nicht auftaucht, verliert massiv an Sichtbarkeit. Aber wie wird man bei ChatGPT gefunden? Wie wird mein Unternehmen bei ChatGPT gefunden? Mit dem richtigen Mix aus strukturierter Content-Aufbereitung, gezielter Markenautorität und technischer Offenheit sorgen Sie dafür, dass Ihr Unternehmen in den Antworten von ChatGPT, Perplexity und Googles neuen KI-Modi sichtbar wird – noch bevor Ihre Konkurrenz aufwacht.

Dieser Leitfaden liefert Ihnen konkrete Strategien und sofort umsetzbare Maßnahmen für mehr KI-Sichtbarkeit. Die wichtigsten Erkenntnisse direkt vorweg:

  • Klare, prägnante Antworten werden von KI bevorzugt und direkt zitiert
  • Eigene Studien und Statistiken stärken Ihre Glaubwürdigkeit als Quelle
  • Autorität durch Mediennennungen und Wikipedia-Einträge erhöht die Wahrscheinlichkeit, genannt zu werden
  • Strukturierte Inhalte wie Listen, Tabellen und FAQs erleichtern KI-Modellen das Verarbeiten Ihrer Informationen
  • Technische Offenheit (robots.txt, Sitemaps) ist Grundvoraussetzung für Indexierung durch KI-Bots
  • Regelmäßiges Monitoring zeigt Ihnen, ob und wie oft Ihre Brand bei ChatGPT & Co. erscheint

Starten wir direkt mit den sechs wichtigsten Hebeln – für alle, die endlich bei ChatGPT gefunden werden wollen.

1. Klare Antworten liefern: Direkt auf Nutzerfragen eingehen

ChatGPT bevorzugt kurze, verständliche und präzise Antworten. Wer seine Inhalte klar strukturiert und echte Nutzerfragen sofort beantwortet, wird deutlich häufiger zitiert. Kompakte Antwortblöcke von etwa 40 Wörtern funktionieren am besten, wobei die Antworten gleich zu Beginn stehen sollten.

32 % der User nutzen bereits KI-Chatbots zur Recherche nach lokalen Unternehmen – Tendenz stark steigend. Ein Solarbatterie-Hersteller, der die Frage „Wie lange hält eine Solarbatterie?“ bereits im ersten Satz mit „Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt etwa 10 Jahre (Studie Fraunhofer ISE, 2024)“ beantwortet, erhöht seine Chancen auf direkte Übernahme durch ChatGPT erheblich. Das Gegenteil wäre ein langer Einleitungstext über die Geschichte der Solarenergie.

Nutzerfrage Kernantwort (max. 40 Wörter) Quelle/Beleg
Wie lange hält eine Solarbatterie? Durchschnittlich ca. 10 Jahre Lebensdauer Studie Fraunhofer ISE (2024)
Was kostet ERP-Software? Einstiegspreise ab 2.000 € pro Jahr Capterra Marktübersicht (2025)
Gibt es Alternativen zu Salesforce? Ja, z.B. HubSpot oder Pipedrive bieten vergleichbare Funktionen G2 Software Reviews

Tools wie AnswerThePublic oder die Google „People Also Ask“-Box zeigen Ihnen, welche Fragen Ihre Zielgruppe wirklich stellt. Diese Fragen sollten Sie mit strukturierten, faktenbasierten Antworten direkt beantworten. Vermeiden Sie unnötigen Fachjargon – schreiben Sie so, dass sowohl Menschen als auch Maschinen Ihre Inhalte verstehen.

Doch wie kann man Inhalte so strukturieren, dass sie für KI besonders leicht zugänglich sind?

2. Inhalte strukturieren: Überschriften, Listen & FAQs optimal nutzen

Eine klare Gliederung mit H2/H3-Überschriften, Listen und FAQ-Bereichen macht es Sprachmodellen einfacher, relevante Passagen zu erkennen und zu zitieren. Strukturierte Formate erhöhen laut Branchenanalysen die Zitierwahrscheinlichkeit durch KI um bis zu 60 %.

Ein Beratungsunternehmen für Arbeitsrecht strukturiert seine Inhalte beispielsweise konsequent: Unter der Überschrift „Hauptpunkte Arbeitszeitgesetz“ werden alle relevanten Fakten in Bullet Points aufgelistet. Am Ende des Artikels beantwortet ein FAQ-Block häufige Fragen wie „Wie viele Überstunden sind erlaubt?“ knapp und präzise. Die Folge: ChatGPT zitiert diese Passagen bei relevanten Prompts mehrfach.

Listen, Tabellen und FAQ-Sektionen werden von KI-Systemen bevorzugt verarbeitet, da sie eine klare Informationsstruktur bieten. Besonders effektiv ist die Verwendung von Schema Markup (FAQ), um Frage-Antwort-Paare explizit zu kennzeichnen.

Abschnittstyp Vorteil für KI Beispiel/Formatierung
Liste/Bullets Übersichtlichkeit, schnelle Erfassung • Klarer Fakt
• Kurze Antwort
Tabelle Strukturierte Datenverarbeitung Produktvergleich, Preisübersicht
FAQ Frage-Antwort-Erkennung H3: Frage
Direkt gefolgte Antwort

Verwenden Sie eine konsequente H2/H3-Hierarchie und setzen Sie Bullet Points sowie nummerierte Listen für Kernaussagen ein. FAQ-Sektionen am Artikelende mit echten Nutzerfragen funktionieren besonders gut. Schema.org-Markup hilft Suchmaschinen und KI beim Erfassen von Frage-Antwort-Paaren.

Neben der Struktur zählt auch die thematische Tiefe: Wie gelingt umfassende Themenabdeckung?

Lukas Gehrer, Wordsmattr Gründer & Online Sichtbarkeitsexperte

100% unverbindlich & kostenfrei

Beratungsgespräch: KI-Sichtbarkeit

Sprechen Sie mit Wordsmattr Geschäftsführer Lukas Gehrer:

👥 1:1 Gespräch zu Ihren GEO-Fragen
📊 Gratis KI-Sichtbarkeitscheck im Call
💌 Potenzial-Analyse in Ihrer Branche
🚀 Empfehlungen & Tipps für Ihre Situation

3. Themen ganzheitlich abdecken: Kontext & Semantik stärken

ChatGPT bewertet nicht nur Keywords, sondern erkennt inhaltlichen Kontext. Je ganzheitlicher ein Thema samt Nebenfragen behandelt wird, desto eher stuft die KI Ihre Seite als relevante Quelle ein. Seiten mit umfassender Themenabdeckung werden bis zu 45 % häufiger von ChatGPT zitiert.

Ein Softwareanbieter für ERP-Systeme geht über die reine Produktbeschreibung hinaus: Neben dem Hauptthema „ERP-Systeme“ behandelt er auch Abschnitte wie „Implementierungskosten“, „Alternativen zu SAP“, „Cloud vs. On-Premise“ oder „Typische Einführungsfehler“. Diese ganzheitliche Abdeckung signalisiert ChatGPT, dass hier eine umfassende Informationsquelle vorliegt.

Die Einbindung von Synonymen und verwandten Begriffen stärkt die semantische Relevanz. Statt ständig „ERP-System“ zu wiederholen, verwenden Sie auch „Enterprise Resource Planning“, „Unternehmenssoftware“ oder „Business Management Software“. Diese semantische Vielfalt hilft KI-Modellen, den thematischen Kontext besser zu verstehen.

  • Verwandte Fragen und Follow-ups als eigene Abschnitte behandeln
  • Synonyme und Fachbegriffe natürlich integrieren
  • Kontextsensitive Einleitungen pro Unterthema verfassen
  • LSI-Keywords wie „Generative Engine Optimization“ oder „AI Overviews“ gezielt einbauen
  • Keine künstliche Keyword-Wiederholung – natürliche Sprache bevorzugen

Doch ohne Vertrauenswürdigkeit bleibt Sichtbarkeit aus – wie stärken Sie Ihre Autorität in der KI-Welt?

4. Autorität aufbauen: Quellen & Markenbekanntheit stärken

KI-Systeme wie ChatGPT nennen bevorzugt etablierte Marken und zitieren Inhalte mit klarer Quellenangabe oder Expertenstatus. Inhalte mit Quellenangabe werden um bis zu 70 % öfter von ChatGPT übernommen. Medienpräsenz ist daher entscheidend für Ihre KI-Sichtbarkeit.

Eine Tech-Firma aus München veröffentlicht regelmäßig Whitepaper mit Expertenzitaten und pflegt aktiv ihren Wikipedia-Eintrag. Zusätzlich erscheinen quartalsweise Fachartikel in bekannten Online-Magazinen wie heise.de oder t3n. Das Resultat: Bei ChatGPT-Anfragen zu „Deutsche KI-Startups“ oder „Machine Learning Anbieter Deutschland“ wird die Marke konsistent als Referenz genannt.

Wikipedia-Einträge und Mediennennungen sind besonders einflussreich für die Auswahl durch KI. Jede Erwähnung in einem vertrauenswürdigen Medium – sei es FAZ, Handelsblatt oder ein spezialisiertes Fachportal – stärkt Ihre Position als autoritative Quelle. Eine GEO Agentur kann speziell dabei helfen, in diese Fachmedien zu kommen. McKinsey-Studien zeigen, dass Unternehmen mit starker Medienpräsenz deutlich häufiger in KI-generierten Antworten erscheinen.

Maßnahme Effekt auf KI-Sichtbarkeit Beispiel/Plattform
Wikipedia-Eintrag Sehr hoch Wikipedia.org
Experteninterview Hoch heise.de, t3n.de
Fachartikel mit Quellen Mittel bis hoch Branchenmagazine
Pressemitteilung Mittel EIN Presswire, PR Newswire

Veröffentlichen Sie eigene Studien oder Whitepaper mit eindeutiger Autorenkennzeichnung. Tools wie Mention oder Brandwatch helfen beim automatischen Tracking Ihrer Mediennennungen. Expertenzitate und Autorenprofile sollten Sie sichtbar machen – ChatGPT erkennt und bevorzugt bekannte Namen als Zitatquelle.

Neben interner Optimierung sollten Sie gezielt externe Kanäle bespielen – Stichwort: Pressearbeit!

5. Externe Sichtbarkeit: Pressearbeit & Thought Leadership gezielt einsetzen

Optimierte Pressemitteilungen und hochwertige Gastbeiträge in etablierten Medien geben Ihrer Brand einen Vertrauensschub – sowohl für klassische Suchmaschinen als auch für generative KIs. Unternehmen mit regelmäßigen Medienveröffentlichungen erscheinen bis zu 3x häufiger in ChatGPT-Antworten.

Ein mittelständisches IT-Unternehmen aus Stuttgart veröffentlichte eine Innovation per Pressemeldung über dpa und platzierte parallel einen Gastartikel im IT-Branchenportal Computerwoche. Kurz darauf wurde es in Perplexity-Antworten als „führender Anbieter für Cloud-Migration“ genannt – obwohl es vorher in diesem Kontext nicht sichtbar war.

Laut dem Whitepaper „How Press Releases Improve SEO & AI Reach“ können gut platzierte Pressemeldungen Content direkt in die Antworten von ChatGPT & Co. einspeisen. Gartner Research bestätigt, dass strukturierte Presseinformationen von KI-Systemen bevorzugt als Quelle herangezogen werden.

  • Mindestens vierteljährlich Pressemitteilungen über relevante Kanäle veröffentlichen
  • Gastartikel in Fachmedien platzieren – Advertorials in reichweitenstarken Medien erhöhen die Sichtbarkeit
  • Führungskräfte als Experten positionieren durch Interviews und Keynotes
  • Backlinks aus Medienberichten generieren für zusätzliche Autorität
  • LinkedIn-Artikel und Fachbeiträge strategisch nutzen

Tools wie EIN Presswire oder PR-Gateway unterstützen bei der automatisierten Verbreitung Ihrer News. Jede Medienerwähnung ist ein weiterer Baustein für Ihre KI-Sichtbarkeit – denken Sie dabei immer ganzheitlich: Pressearbeit, Thought Leadership und Content Marketing greifen ineinander.

All diese Maßnahmen verpuffen jedoch ohne technische Basis – jetzt geht’s an die technischen Voraussetzungen!

6. Technische Grundlagen & Monitoring: Zugang für KI-Bots sichern

Damit ChatGPT & Co. Ihre Inhalte überhaupt erfassen können, müssen Sie den Zugriff technisch erlauben und regelmäßig prüfen, wo Ihre Marke tatsächlich genannt wird. Seiten mit offener robots.txt und optimierter Sitemap haben eine bis zu 80 % höhere Chance, von GPT-basierten Bots gecrawlt zu werden.

Eine B2B-Webseite aus Hamburg entdeckte via SEMrush AI Toolkit, dass sie bei keinem relevanten Prompt genannt wurde. Die Analyse zeigte: Der GPTBot war in der robots.txt blockiert. Nach Anpassung der robots.txt, Aktualisierung der XML-Sitemap und Content-Optimierung tauchte die Seite nach wenigen Wochen regelmäßig in Perplexity-Antworten auf.

Die robots.txt muss GPTBot und OAI-SearchBot explizit zulassen. Auch wenn PageSpeed ChatGPT nicht direkt beeinflusst, verbessern schnelle Ladezeiten die Indexierbarkeit durch Suchmaschinen, deren Daten wiederum in KI-Training einfließen. Eine klare interne Verlinkung mit flacher Seitenstruktur hilft Crawlern, Ihre Inhalte vollständig zu erfassen.

Technische Maßnahme Effekt auf KI-Zugänglichkeit Empfohlenes Tool/Check
GPTBot-Zulassung (robots.txt) Grundvoraussetzung robots.txt-Tester
XML-Sitemap Bessere Indexierung Google Search Console
Monitoring Sichtbarkeitskontrolle SEMrush AI Toolkit
Interne Verlinkung Vollständige Erfassung Screaming Frog

Monitoring-Tools wie SEMrush AI Toolkit oder Phantombuster zeigen, bei welchen Prompts Ihre Marke erscheint. Regelmäßige AI-Audits decken Schwachstellen auf und zeigen Optimierungspotenziale. Prüfen Sie monatlich mit verschiedenen Prompts direkt bei ChatGPT, ob und wie Ihr Unternehmen genannt wird.

Fazit: Wer heute nicht in ChatGPT auftaucht, verliert morgen Kunden

Klarheit schlägt Keyword-Flut: Prägnante Antworten und strukturierte Inhalte führen am schnellsten in die Antworten von ChatGPT & Co. Formulieren Sie direkte Antworten auf echte Nutzerfragen und verzichten Sie auf überflüssige Einleitungen.

Autorität entscheidet: Je sichtbarer Ihre Marke in Medien und Wikipedia ist, desto wahrscheinlicher werden Sie als Quelle genannt. Investieren Sie in Pressearbeit, Thought Leadership und den Aufbau einer starken Markenpräsenz.

Ohne Technik keine Sichtbarkeit: Nur wer KI-Crawlern Zugang gibt und Monitoring betreibt, kann gezielt nachsteuern. Prüfen Sie Ihre robots.txt, optimieren Sie Ihre Sitemap und tracken Sie regelmäßig Ihre KI-Sichtbarkeit.

Marketing-Teams sollten einen eigenen AI-Sichtbarkeitsplan erstellen: Verantwortliche definieren, relevante Prompts recherchieren und regelmäßige AI-Audits durchführen. Nutzen Sie aktuelle Nutzerfragen als Basis für Content-Upgrades – so sichern Sie sich einen Platz im „neuen Suchindex“ der Zukunft. Erfolgreiche Beispiele zeigen, wie Unternehmen durch gezielte Optimierung ihre KI-Sichtbarkeit massiv steigern konnten.

Mit dem Siegeszug generativer KI wird GEO zur Pflichtdisziplin im Online-Marketing. Unternehmen, die jetzt investieren und testen, gewinnen Vorsprung – bevor der Wettbewerb merkt, wie entscheidend diese neue Sichtbarkeit geworden ist. Die Zukunft der Suche ist konversational, und wer bei ChatGPT nicht gefunden wird, existiert für viele Nutzer schlichtweg nicht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ): wie werde ich bei ChatGPT gefunden?

Was ist Generative Engine Optimization (GEO) und warum sollte mein Unternehmen darauf achten?

GEO umfasst Maßnahmen zur Optimierung von Inhalten speziell für KI-Suchsysteme wie ChatGPT oder Perplexity. Ziel ist es, Ihre Inhalte so aufzubereiten – durch klare Antworten, strukturierte Daten und Autoritätssignale – dass sie von Sprachmodellen direkt als Quelle verwendet werden. Da bereits 32 % der Nutzer KI-Tools für ihre Recherche verwenden, wird GEO zur kritischen Komponente moderner Sichtbarkeitsstrategien.

Wie unterscheidet sich GEO von klassischem SEO?

Während SEO auf Google-Rankings abzielt, geht GEO einen Schritt weiter: Es sorgt dafür, dass Ihre Marke direkt in den Antworten von KIs genannt wird – unabhängig vom Google-Ranking. Präzision und Autorität sind hier wichtiger als reine Keyworddichte. Ein hoher Google-Rank garantiert keine ChatGPT-Sichtbarkeit, da KI-Modelle andere Signale wie Quellenqualität und Strukturierung priorisieren.

Welche Rolle spielen Pressemitteilungen dabei, bei ChatGPT gefunden zu werden?

Aktuelle Analysen zeigen: Gut strukturierte Pressemitteilungen in relevanten Medien erhöhen deutlich die Chance, als Quelle in ChatGPT-Antworten zitiert zu werden. Jede Veröffentlichung in einem vertrauenswürdigen Medium zählt! KI-Systeme greifen bevorzugt auf autoritative, klar formulierte Presseinformationen zurück, da diese als verlässliche Faktenquellen gelten.

Muss ich strukturierte Daten (Schema.org) einsetzen?

Strukturierte Daten helfen indirekt: Sie zeigen Google & Co., welche Passagen Frage-Antwort-Strukturen haben. Das erhöht wiederum die Wahrscheinlichkeit, dass diese Inhalte ins Training von KI-Systemen einfließen. Besonders FAQ-Schema und Article-Markup verbessern die maschinelle Lesbarkeit Ihrer Inhalte erheblich. Schema.org bietet umfassende Dokumentation zur korrekten Implementierung.

Wie kann ich überprüfen, ob mein Unternehmen bereits in ChatGPT oder Perplexity genannt wird?

Nutzen Sie spezielle Monitoring-Tools wie SEMrush AI Toolkit oder testen Sie gezielt verschiedene Prompts bei ChatGPT selbst – so erkennen Sie schnell Lücken oder Chancen bei Ihrer Markenpräsenz. Erstellen Sie eine Liste relevanter Suchanfragen aus Ihrer Branche und prüfen Sie regelmäßig, ob und wie Ihre Marke in den Antworten erscheint. Dokumentieren Sie Veränderungen über Zeit, um den Erfolg Ihrer GEO-Maßnahmen zu messen.