Mit einer Publireportage NZZ erreichen Sie bis zu 754.000 exklusive Leser – und das bei einer Zielgruppe, bei der 77% Führungskräfte oder Selbständige sind. Diese beeindruckenden Zahlen machen deutlich, warum immer mehr Unternehmen auf dieses Format setzen, statt auf klassische Bannerwerbung zu vertrauen.
Was Sie konkret erwarten können: Eine Publireportage in der NZZ kombiniert journalistisches Storytelling mit Ihrer Markenbotschaft. Sie zahlen ab 4.000 CHF für eine professionelle Platzierung, können zwischen Print und Digital wählen und profitieren von der höchsten Entscheider-Affinität aller Schweizer Medien. Die Buchung läuft über NZZone, das hauseigene Vermarktungsteam.
- Reichweite: 213.000 Print-Leser, über 3,5 Mio. Online-Besucher monatlich
- Formate: Print (halbe/ganze Seite), Online Native Ads, Crossmedia-Pakete
- Preise: Ab 4.000 CHF Grundpreis, plus 750-1.000 CHF für professionelle Gestaltung
- Buchung: Direktkontakt über NZZone Sales-Team
- Kennzeichnung: Pflicht-Vermerk „Publireportage“ in mind. 9 Punkt Schriftgröße
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihre Publireportage NZZ optimal planen – von der Formatwahl über die Kostenkalkulation bis zur rechtssicheren Umsetzung.

1. Was macht die Publireportage NZZ so wirkungsvoll?
Eine Publireportage in der NZZ ist weit mehr als eine klassische Anzeige. Sie verbindet redaktionelle Qualität mit gezielter Markenkommunikation und erreicht dabei eine der exklusivsten Lesergruppen der Schweiz. Anders als Banner oder Display-Ads, die oft ignoriert werden, bietet sie echten Mehrwert durch informative Inhalte.
Die Zahlen sprechen für sich: Print und E-Paper der NZZ erreichen zusammen 213.000 Leser täglich. Online kommen nochmals über 3,5 Millionen Unique Visitors pro Monat dazu. Besonders beeindruckend ist die Zielgruppenqualität – die NZZ hat unter allen Schweizer Medien die höchste Leader-Affinität. Das bedeutet: Ihre Botschaft erreicht Entscheider direkt.
Ein mittelständisches Technologieunternehmen nutzte kürzlich eine Publireportage in der NZZ zur Lancierung einer neuen Produktlinie. Statt klassischer Produktwerbung erzählten sie die Geschichte ihrer Innovation als journalistischen Beitrag. Das Ergebnis: 40% mehr Anfragen als bei vorherigen Display-Kampagnen bei gleichem Budget.
- Authentisches Storytelling statt plumper Werbung: Leser nehmen Inhalte als wertvoll wahr
- Transparente Kennzeichnung: „Publireportage“ in mindestens 9 Punkt Schrift schafft Vertrauen
- Premium-Umfeld: 77% der Leser sind Führungskräfte oder Selbständige
- Crossmedia-Reichweite: Bis zu 754.000 Exklusivleser über alle NZZ-Kanäle
- Flexible Gestaltung: Eigenes Layout oder professionelle Umsetzung durch NZZ Content Creation
Die klare Abgrenzung zum redaktionellen Content ist dabei kein Nachteil – 80% der Leser erkennen und schätzen die Transparenz bei Advertorials. Diese Ehrlichkeit stärkt sogar die Glaubwürdigkeit Ihrer Botschaft.
| Medium | Reichweite | Kernzielgruppe |
|---|---|---|
| NZZ Print | 213.000 Leser | Führungskräfte, Entscheider |
| nzz.ch | 3,5 Mio. Visitors/Monat | Digitalaffine Professionals |
| Crossmedia Total | 754.000 Exklusivleser | Premium-Zielgruppe DACH |
2. So buchen Sie Ihre Publireportage bei der NZZ
Die Buchung einer Publireportage in NZZ läuft über NZZone, die zentrale Vermarktungsorganisation aller NZZ-Marken. Das Sales-Team berät Sie individuell zu Format, Platzierung und Budget. Der Prozess ist straightforward: Anfrage, Beratung, Umsetzung, Schaltung.
NZZone betreut 754.000 Exklusivleser und kennt die verschiedenen Zielgruppensegmente genau. Ob „Leader“ oder „Top-Leader“ – das Team findet die optimale Platzierung für Ihre Botschaft. Sie können zwischen Eigenproduktion und professioneller Gestaltung durch NZZ Content Creation wählen.
Ein Finanzdienstleister wollte kürzlich über nachhaltige Investments berichten. Nach der Kontaktaufnahme mit NZZone erhielt er binnen 48 Stunden einen massgeschneiderten Vorschlag: Halbseitige Publireportage NZZ im Wirtschaftsteil plus begleitende Online-Präsenz. NZZ Content Creation übernahm Text und Design für 5.750 CHF Gesamtbudget.
- Direktkontakt aufnehmen: E-Mail oder Anruf beim NZZone Sales-Team für erste Beratung
- Briefing vorbereiten: Zielgruppe, Kernbotschaft und gewünschtes Format definieren
- Content-Entscheidung: Selbst liefern oder NZZ Content Creation beauftragen (750-1.000 CHF extra)
- Layout abstimmen: Vorgaben beachten, um Freigabe zu beschleunigen
- Timing planen: Mindestens 10 Arbeitstage Vorlauf für optimale Platzierung einkalkulieren
Das NZZone-Team vermittelt bei Bedarf auch Partnerpublikationen wie Le Temps oder Corriere del Ticino. So erreichen Sie mit einer Buchung mehrsprachige Zielgruppen in der gesamten Schweiz.
| Schritt | Verantwortlich | Zeitrahmen | Kosten |
|---|---|---|---|
| Anfrage & Beratung | NZZone Sales | 1-2 Tage | Kostenlos |
| Content-Erstellung | Kunde/NZZ CC | 5-7 Tage | 750-1.000 CHF optional |
| Freigabe & Buchung | NZZone | 2-3 Tage | Im Grundpreis |
| Schaltung | NZZ Redaktion | Nach Plan | Ab 4.000 CHF |
3. Formate und Kanäle für maximale Wirkung
Bei der Publireportage NZZ stehen Ihnen vielfältige Formate zur Verfügung. Print-Publireportagen erscheinen als halbe oder ganze Seiten in der Tageszeitung, NZZ am Sonntag oder Spezialausgaben wie Bellevue. Digital werden Native Ads als „Promoted Content“ auf nzz.ch geschaltet – mit garantierten Impressions.
Die Online-Plattform nzz.ch generiert monatlich 22,4 Millionen Page Impressions und gehört zu den reichweitenstärksten News-Seiten der Schweiz. Print und Digital lassen sich clever kombinieren: Crossmedia-Pakete nutzen Synergien und erreichen Leser situationsgerecht – morgens in der Zeitung, tagsüber online.
Eine Lifestyle-Marke buchte kürzlich ein Crossmedia-Paket für ihre Frühjahrskollektion. Die Publireportage in der NZZ erschien samstags in NZZ Bellevue (Print) und parallel auf bellevue.nzz.ch. Zusätzlich wurden Newsletter-Teaser geschaltet. Die Kampagne erreichte 180.000 Kontakte bei nur einmaliger Content-Produktion.
- Print-Formate wählen: Halbe/ganze Seite in Hauptausgabe oder Nebenmedien
- Online Native Ads: Promoted Content mit Teaser im Newsfeed und Artikelseite
- Newsletter-Integration: Zusätzliche Slots in thematischen Newslettern buchbar
- Timing optimieren: Wochentag und Ressort nach Zielgruppe ausrichten
- Crossmedia nutzen: Kombipakete bieten besseren ROI als Einzelschaltungen
Die thematische Platzierung ist entscheidend für den Erfolg. NZZone kennt die Leserprofile der einzelnen Ressorts genau und platziert Ihre NZZ Publireportage dort, wo sie die höchste Relevanz hat.
| Format | Eignung | Reichweite | Besonderheit |
|---|---|---|---|
| NZZ Print Hauptausgabe | B2B, Thought Leadership | 213.000 Leser | Höchste Glaubwürdigkeit |
| nzz.ch Native Ad | Awareness, Events | 3,5 Mio. Visitors | Targeting möglich |
| NZZ Bellevue | Lifestyle, Premium | 85.000 Leser | Wochenend-Reichweite |
| Crossmedia Bundle | Produktlaunch | Bis 754.000 | Optimaler Medienmix |
4. NZZ Publireportage: Kosten und Budgetplanung konkret
Die Investition in eine Publireportage NZZ beginnt bei etwa 3.000 CHF für eine Basisschaltung. Dieser Preis reflektiert die Premium-Positionierung der NZZ und ihre exklusive Leserschaft. Größere Pakete mit Crossmedia-Komponenten liegen schnell bei 8.000 bis 10.000 CHF. Wenn über mehrere Wochen oder Monate beworben wird, kann man auch gut noch mehr ausgeben.
Zum Vergleich: Andere Schweizer Leitmedien wie Blick oder Tagesanzeiger verlangen für vergleichbare Advertorials oft über 10.000 CHF. Die NZZ-Gruppe zählt über 120.000 Abonnenten – eine kaufkräftige Zielgruppe, die den Preis rechtfertigt.
Ein Industriekonzern investierte kürzlich 5.750 CHF in eine halbseitige Publireportage NZZ inklusive Design-Service. Die Response-Rate lag 3x höher als bei vorherigen Display-Kampagnen. Der Return on Investment war nach eigenen Angaben bereits nach vier Wochen positiv.
- Grundpreis kalkulieren: Ab 4.000 CHF für einfache Schaltung, variiert nach Größe
- Design-Service einplanen: NZZ Content Creation verlangt 750 CHF (halbe Seite) bis 1.000 CHF (ganze Seite)
- Mengenrabatte verhandeln: Bei Mehrfachschaltungen sind 10-15% Nachlass möglich
- Online-Extras bedenken: Garantierte Impressions kosten zusätzlich
- Frühbucher-Vorteile: 3-4 Wochen Vorlauf kann Kosten senken
Beachten Sie auch versteckte Kosten: Agenturprovisionen (meist 5%), Mehrwertsteuer und eventuelle Korrekturschleifen. Ein realistisches Gesamtbudget für eine professionelle Publireportage NZZ liegt bei 6.000 bis 8.000 CHF.
| Kostenposition | Preisspanne CHF | Bemerkung |
|---|---|---|
| Basis-Schaltung Print | 4.000-6.000 | Je nach Größe und Platzierung |
| Design durch NZZ CC | 750-1.000 | Optional, aber empfehlenswert |
| Online-Komponente | 2.000-3.000 | Mit garantierten Impressions |
| Crossmedia-Paket | 8.000-12.000 | Print + Digital kombiniert |
5. NZZ Publireportage: Beispiele, Erfolgskriterien & Best Practices

Storytelling schlägt Produktwerbung – diese Regel gilt besonders für die Publireportage NZZ. Relevante Geschichten erzeugen nachweislich 20-30% längere Lesedauer als klassische Anzeigen. Der Schlüssel liegt im journalistischen Ansatz: Problemlösung statt Produktpräsentation.
Transparenz zahlt sich aus: 80% der Leser nehmen die Kennzeichnung „Publireportage“ bewusst wahr und schätzen die Ehrlichkeit. Diese Offenheit stärkt paradoxerweise das Vertrauen in Ihre Botschaft. Versteckte Werbung wird hingegen als manipulativ empfunden.
Ein IT-Security-Anbieter ging mit gutem Beispiel voran. Statt seine Software anzupreisen, publizierte er ein Experteninterview zu Cybersecurity-Trends in der Publireportage NZZ. Die Interaktionsrate lag 45% über dem Branchendurchschnitt. Leser teilten den Artikel sogar in Fachforen.
- Mit Problem starten: Einstieg über Alltagsherausforderung der Zielgruppe wählen
- Experten einbinden: Interviews und Gastbeiträge erhöhen Glaubwürdigkeit
- Visuell aufwerten: Infografiken und Diagramme lockern auf und erklären komplex
- Dezente CTAs: Weiterführende Links am Ende, nicht im Fließtext
- Multi-Channel denken: Social Media und Newsletter zur Reichweitenverstärkung
Die richtige Bildsprache macht den Unterschied. Authentische Fotos von echten Menschen performen besser als Stock-Bilder. Bei technischen Themen helfen erklärende Grafiken mehr als Produktfotos.
6. Rechtliche Vorgaben und häufige Stolperfallen
Jede Publireportage NZZ unterliegt strengen rechtlichen Vorgaben. Der Vermerk „Publireportage“ oder „Anzeige“ muss in mindestens 9 Punkt Schriftgröße erscheinen. Das Layout darf nicht identisch mit redaktionellen Seiten sein – andere Schriften und Spaltenbreiten sind Pflicht.
Die NZZ-Redaktion behält sich ein Vetorecht vor. Beiträge, die zu sehr wie redaktioneller Content aussehen, werden abgelehnt oder müssen überarbeitet werden. Etwa 15% aller eingereichten Publireportagen benötigen Nachbesserungen wegen unzureichender Kennzeichnung.
Ein Modeunternehmen musste seine Publireportage NZZ komplett überarbeiten. Das ursprüngliche Layout imitierte den Redaktionsstil zu genau. Nach Anpassung der Typografie und deutlicherer Kennzeichnung wurde der Beitrag problemlos geschaltet.
- Kennzeichnung prominent platzieren: „Publireportage“ immer oben, gut sichtbar
- Eigene Gestaltung wählen: Andere Schriftarten und Farben als Redaktion
- Absender klar machen: Firmenname/Logo am Anfang und Ende
- Rubriken nicht kopieren: Keine redaktionellen Bezeichnungen verwenden
- Vorab prüfen lassen: Layout von NZZone checken spart Korrekturschleifen
Weitere rechtliche Aspekte betreffen Urheberrechte und Datenschutz. Verwenden Sie nur lizenzierte Bilder und beachten Sie DSGVO-Vorgaben bei Online-Trackings. Die NZZ prüft diese Punkte streng.
| Stolperfalle | Konsequenz | Lösung |
|---|---|---|
| Fehlende Kennzeichnung | Ablehnung der Schaltung | „Publireportage“ prominent ergänzen |
| Zu ähnliches Layout | Überarbeitung nötig | Alternative Gestaltung wählen |
| Unklare Urheberschaft | Rechtliche Probleme | Absender deutlich kennzeichnen |
| Redaktionelle Begriffe | Verwirrung bei Lesern | Eigene Rubrikbezeichnungen |
Auf den Punkt: Mit strategischer Planung zum Erfolg
Eine Publireportage NZZ ist mehr als Werbung – sie ist strategische Markenkommunikation im Premium-Umfeld. Mit 754.000 Exklusivlesern und 77% Führungskräfte-Anteil bietet die NZZ eine einzigartige Plattform für Ihre Botschaft. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der richtigen Mischung aus journalistischem Storytelling, transparenter Kennzeichnung und professioneller Umsetzung.
Die wichtigsten Learnings: Investieren Sie in qualitative Inhalte statt plumpe Produktwerbung. Nutzen Sie Crossmedia-Pakete für maximale Reichweite. Kalkulieren Sie 4.000 bis 8.000 CHF Budget ein und planen Sie mindestens zwei Wochen Vorlauf.
Ihre nächsten Schritte sind klar: Definieren Sie Zielgruppe und Kernbotschaft. Kontaktieren Sie das NZZone Sales-Team für eine individuelle Beratung. Entscheiden Sie zwischen Eigenproduktion und professioneller Gestaltung durch NZZ Content Creation. Stimmen Sie Layout und Kennzeichnung frühzeitig ab.
Der Trend geht zu interaktiven Formaten und Video-Storytelling. Erste Tests mit bewegten Inhalten in der NZZ-App zeigen vielversprechende Engagement-Raten. Bleiben Sie am Ball – die Publireportage NZZ entwickelt sich stetig weiter und bietet neue Chancen für innovative Markenkommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was genau ist eine Publireportage in der NZZ?
Eine Publireportage ist ein bezahlter Werbetext im journalistischen Stil, der in der NZZ als „Publireportage“ oder „Anzeige“ gekennzeichnet wird. Sie bietet informativen Content zu Ihrem Unternehmen oder Produkt, ohne wie klassische Werbung zu wirken. Die NZZ achtet dabei streng auf transparente Kennzeichnung und klare Abgrenzung vom redaktionellen Content.
Wie läuft die Buchung einer Publireportage bei der NZZ konkret ab?
Kontaktieren Sie das NZZone Sales-Team per E-Mail oder Telefon mit Ihrem Thema und Formatwunsch. Innerhalb von 24-48 Stunden erhalten Sie einen individuellen Vorschlag mit Preiskalkulation. Nach Ihrer Freigabe liefern Sie die Inhalte oder beauftragen NZZ Content Creation mit der Erstellung. NZZone übernimmt dann Terminierung und Schaltung Ihrer Publireportage.
Mit welchen Kosten muss ich für eine NZZ-Publireportage rechnen?
Eine Basis-Publireportage in der NZZ Print startet bei etwa 4.000 CHF. Für professionelle Gestaltung durch NZZ Content Creation kommen 750 CHF (halbe Seite) bis 1.000 CHF (ganze Seite) dazu. Crossmedia-Pakete mit Print und Online liegen typischerweise zwischen 8.000 und 12.000 CHF. Die exakte Preisgestaltung hängt von Format, Platzierung und Zusatzleistungen ab.
Welche verschiedenen Formate stehen für Publireportagen zur Verfügung?
Sie können zwischen Print-Publireportagen (halbe/ganze Seite) in der NZZ, NZZ am Sonntag oder Spezialausgaben wie Bellevue wählen. Digital gibt es Native Ads als „Promoted Content“ auf nzz.ch mit garantierten Impressions. Besonders effektiv sind Crossmedia-Pakete, die Print und Online kombinieren und so bis zu 754.000 Exklusivleser erreichen.
Wie muss meine Publireportage rechtlich korrekt gekennzeichnet sein?
Jede Publireportage muss deutlich sichtbar mit „Publireportage“ oder „Anzeige“ in mindestens 9 Punkt Schriftgröße gekennzeichnet sein. Das Layout muss sich klar vom redaktionellen Stil unterscheiden – andere Schriften, Spaltenbreiten und Farbgebung sind Pflicht. Ihr Firmenname sollte prominent am Anfang und Ende erscheinen. Die NZZ-Redaktion prüft die Einhaltung dieser Vorgaben streng.
CEO & Gründer – Wordsmattr GmbH
Lukas Gehrer ist Gründer und CEO der Advertorial-Agentur Wordsmattr.io und Experte für Advertorials & Content Marketing. Über seine Erfahrung rundum Marketing, KI & Online Sichtbarkeit berichteten bereits die FAZ, DerStandard, Basicthinking, ITdaily, HORIZONT und viele weitere Medien. 2014 als Journalist und Podcaster gestartet, schreibt er heute noch immer als Gastautor, etwa für ZDNet oder World4You.

