Ein professioneller PR Artikel kann zwischen 200 und über 1.500 Euro kosten – je nachdem, ob Sie eine klassische Pressemitteilung oder ein bezahltes Advertorial wählen. Diese überraschende Preisspanne zeigt: PR Artikel ist nicht gleich PR Artikel. In diesem Beitrag erfahren Sie konkret, welche Arten von PR Artikeln es gibt, wie sie funktionieren und was sie kosten. Sie lernen Schritt für Schritt, wie Sie selbst einen PR Artikel buchen oder veröffentlichen – inklusive Praxisbeispielen und detaillierter Preistabelle.

Das Wichtigste vorweg: Ein PR Artikel kann als kostenlose Pressemitteilung (Earned Media) oder als bezahltes Advertorial (Paid Media) erscheinen. Während Pressemitteilungen hauptsächlich Textkosten von 200-800 Euro verursachen, starten Advertorials in reichweitenstarken Medien bei etwa 1.500 Euro. Die Wahl hängt von Ihren Zielen, Ihrer Zielgruppe und Ihrem Budget ab.

Sie fragen sich, wie ein PR Artikel Ihr Unternehmen voranbringt und welche Stolperfallen Sie vermeiden sollten? Dann lassen Sie uns direkt in die Details einsteigen.

1. Was ist ein PR Artikel? Definitionen und Einordnung

Ein PR Artikel ist ein redaktionell gestalteter Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit eines Unternehmens. Er kann als klassische Pressemitteilung (Earned/Owned Media) oder als bezahltes Advertorial (Paid Media) erscheinen. Diese Unterscheidung ist fundamental für Ihre PR-Strategie.

Laut einer Analyse von Verbraucherpresse bezeichnet Paid Media alle bezahlten Werbeformen, während Earned Media die unbezahlte Aufmerksamkeit durch relevante Inhalte umfasst. Über 2.000 Medien in Deutschland bieten mittlerweile bezahlte Platzierungen für PR Artikel an – die Auswahl ist also immens.

Ein praktisches Beispiel: Ein Tech-Startup veröffentlicht eine sachliche Pressemitteilung zum Produktlaunch im eigenen Newsroom (Owned Media). Ein Fachmagazin greift die Story auf und berichtet darüber (Earned Media). Zusätzlich bucht das Startup ein Advertorial in einer Branchenzeitschrift für garantierte Sichtbarkeit (Paid Media).

Medienart Typisches Beispiel Kontrolle Kostenrahmen
Owned Media Firmenhomepage Hoch Gering
Earned Media Redaktionelle Berichte Niedrig Keine
Paid Media Advertorial/PR Anzeige Mittel Ab 1.000 €

Die strategische Kombination dieser drei Medienarten maximiert Ihre Reichweite. Wichtig dabei: Bezahlte PR Artikel müssen gesetzlich als „Anzeige“ gekennzeichnet werden. Tools wie openPR erleichtern den Versand klassischer Pressemeldungen, während spezialisierte Agenturen bei der komplexen Paid-Platzierung unterstützen.

Nachdem die Grundlagen geklärt sind, schauen wir uns die klassischen Pressemitteilungen genauer an.

Statistik PR-Arbeit weltweit
Statistik PR-Arbeit weltweit (Quelle)

2. Pressemitteilung als PR Artikel: Aufbau und Veröffentlichung

Pressemitteilungen sind neutrale Informationsartikel nach journalistischen Standards – ideal für Earned und Owned Media. Sie folgen dem Pressekodex und verzichten auf werbliche Sprache. Die Texterstellung einer professionellen Pressemitteilung kostet meist zwischen 200 und 800 Euro.

Der Aufbau einer erfolgreichen Pressemitteilung folgt klaren Regeln. Sie beantworten alle W-Fragen bereits im ersten Absatz. Die Sprache bleibt objektiv und faktenbezogen. Superlative oder Werbefloskeln haben hier nichts verloren.

Konkretes Praxisbeispiel: Ein mittelständisches Industrieunternehmen kündigt eine neue Niederlassung per Pressemeldung an. Die Veröffentlichung erfolgt im eigenen Newsroom sowie über openPR. Das Ergebnis: drei unbezahlte Erwähnungen in relevanten Fachmedien – ohne zusätzliche Werbekosten.

Schritt Aufwand Kosten
Text erstellen lassen Mittel 200–800 €
Auf Homepage stellen Gering Gratis
Über Portal versenden Gering Bis 57 €

Wenn Sie einen PR Artikel schreiben, beginnen Sie mit einer prägnanten Headline. Der erste Satz muss bereits das Wichtigste vermitteln. Ergänzen Sie Zitate der Geschäftsführung für mehr Glaubwürdigkeit. Veröffentlichen Sie den Presseartikel auf Ihrer Homepage im dedizierten Pressebereich – das verbessert auch Ihre SEO-Performance.

Ein häufiger Fehler: Viele Unternehmen schreiben zu werblich. Das führt zur Ablehnung durch Journalisten. Bleiben Sie sachlich und liefern Sie echten Nachrichtenwert. Doch was tun, wenn Journalisten Ihr Thema nicht aufgreifen? Hier kommen bezahlte Lösungen ins Spiel.

ALT = "TakkoFashion "
Beispiel: Advertorial von TakkoFashion auf KRONE.at zum Launch ihrer neuen App

3. Advertorial und PR Anzeige: Bezahlte Platzierung mit Wirkung

Advertorials sind bezahlte Beiträge im Look eines redaktionellen Artikels. Sie unterliegen der Kennzeichnungspflicht („Anzeige“) und bieten garantierte Sichtbarkeit. Die Kosten starten bei etwa 1.000 Euro für kleinere Online-Magazine und erreichen schnell 1.500 Euro oder mehr bei reichweitenstarken Medien.

Im Gegensatz zur neutralen Pressemitteilung darf ein Advertorial werblicher sein. Beliebte Formate sind Anwenderberichte, Interviews oder Expertenbeiträge. Der Schlüssel zum Erfolg: Auch bezahlte PR Artikel müssen echten Mehrwert liefern. Reine Werbebotschaften ohne Nutzen für den Leser funktionieren nicht.

Ein erfolgreiches Beispiel aus der Praxis: Ein SaaS-Anbieter bucht ein Advertorial in einem führenden Digitalmagazin. Das Interviewformat präsentiert den Geschäftsführer zusammen mit einer authentischen Kundenstory. Leser erkennen den Mehrwert sofort. Die Platzierung generiert qualifizierte Leads und stärkt das Markenvertrauen messbar.

Die Auswahl des richtigen Mediums entscheidet über den Erfolg Ihrer PR Anzeige. Prüfen Sie genau, wo Ihre Zielgruppe sich informiert. Advertorial-Agenturen wie Wordsmattr haben Zugang zu über 600 Medien und helfen bei der optimalen Platzierung.

Leistung Pressemitteilung Advertorial
Texterstellung 200–800 € inkl./extra
Platzierung Gratis/bis 57 € ab 1.000–1.500 €
Reichweite Variabel Garantiert

Viele Medien bieten mittlerweile Paketpreise inklusive Monitoring und Social Media Push. Achten Sie immer auf die korrekte Werbekennzeichnung – Verstöße können teuer werden. Die Abstimmung mit dem Redaktionsplan des Magazins erhöht Ihre Erfolgschancen deutlich.

Damit stellt sich die Frage: Wie finden Sie das passende Format zum richtigen Preis?

4. Preise und Budgets für PR Artikel richtig kalkulieren

Die Preisspanne für PR Artikel reicht von günstigen Eigenpublikationen bis zu vierstelligen Beträgen bei Top-Medien. Entscheidend sind Ihre Zielsetzung und die Kanalwahl. Eine durchdachte Budgetplanung spart Geld und maximiert den Erfolg.

Format Preisrange
PM-Texterstellung 200–800 €
Veröffentlichung Portal 0–57 €
Einfaches Online-Advertorial ab ca. 1.000 €
Top-Medium Advertorial ab ca. 1.500 €

Ein realistisches Budgetbeispiel: Ein B2B-Unternehmen plant sein Jahresbudget für PR Artikel. Sie investieren quartalsweise 600 Euro in eine professionelle Pressemitteilung. Zusätzlich buchen sie zwei gezielte Advertorials für insgesamt 3.000 Euro, um saisonale Verkaufsspitzen zu unterstützen. Das Jahresbudget liegt damit bei etwa 14.400 Euro – ein überschaubarer Betrag für kontinuierliche Sichtbarkeit.

Kalkulieren Sie immer die Gesamtkosten inklusive Texterstellung und Distribution. Viele übersehen versteckte Kosten wie Bildrechte oder nachträgliche Änderungen. Prüfen Sie Komplettpakete – diese sind oft günstiger als Einzelleistungen. Starten Sie testweise mit günstigen Portalen oder kleineren Magazinen. So sammeln Sie Erfahrungen ohne großes Risiko. Für größere Kampagnen sollten Sie frühzeitig mehrere Angebote vergleichen. Die Transparenz über Erfolgskriterien wie Leserreichweite oder Klickzahlen sollte von Anfang an geklärt sein.

Manche Agenturen bieten flexible Monatsabos oder Multi-Paket-Lösungen. Diese ermöglichen bessere Planbarkeit und oft auch Mengenrabatte. Nach der Budgetplanung stellt sich nur noch die Frage nach dem konkreten Buchungsprozess.

5. In fünf Schritten zum perfekten PR Artikel – Buchung und Umsetzung

Eine strukturierte Vorgehensweise führt zu effektiven Ergebnissen beim Publizieren oder Kaufen eines PR Artikels. Der Prozess vom Ziel bis zum Monitoring entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.

Schritt Aufgabe
Ziel festlegen Was soll erreicht werden?
Medium auswählen Welche Kanäle passen am besten?
Angebot prüfen Preise/Konditionen vergleichen
Text erstellen/freigeben Passender Stil je nach Format
Veröffentlichung & Tracking Termin abstimmen + Ergebnisse messen

Ein konkretes Beispiel aus der Praxis: Eine Eventagentur möchte ihren neuen Service bekannt machen. Sie definiert „Mehr Buchungsanfragen“ als messbares Ziel. Nach Prüfung relevanter Event-Portale holt sie Angebote für Pressemitteilung versus Advertorial ein. Wegen des anstehenden Branchenevents entscheidet sie sich für ein gebuchtes Online-Magazin-Advertorial. Der Text entsteht in Zusammenarbeit mit der Redaktion. Nach Veröffentlichung misst die Agentur Website-Besuche und Anfragen – der Erfolg ist nachweisbar.

Ziele schriftlich zu fixieren verhindert Streuverluste. Nutzen Sie Vorlagen und Checklisten – das spart Zeit bei der Angebotseinholung. Beachten Sie die unterschiedlichen Anforderungen je Medium. Eine Pressemitteilung für die Lokalzeitung unterscheidet sich stark von einem Advertorial im Fachmagazin. Prüfen Sie immer vorab Musterartikel oder Referenzen des Mediums. So vermeiden Sie böse Überraschungen. Nach Erscheinen sollten Sie die Resonanz systematisch erfassen. Tools wie Google Alerts oder Social Listening helfen beim Monitoring. Dokumentieren Sie Ihre Learnings für zukünftige Kampagnen.

Wenn Sie einen PR Artikel platzieren möchten, denken Sie strategisch. Die beste Vorbereitung nutzt nichts ohne professionellen Content. Schauen wir uns abschließend an, worauf es beim Schreiben wirklich ankommt.

6. So schreiben Profis erfolgreiche PR Artikel – Content-Tipps

Guter Content entscheidet über den Erfolg jeder PR-Maßnahme – unabhängig vom gewählten Kanal. Die wichtigste Regel: Mehrwert schlägt Werbefloskeln. Leser erkennen sofort, ob ein Text echte Informationen liefert oder nur verkaufen will.

Erfolgreiche PR Artikel folgen journalistischen Stilregeln. Die Überschrift muss prägnant sein und Neugier wecken. Klarheit schlägt dabei Kreativität. „Unternehmen X senkt Energiekosten um 40%“ funktioniert besser als „Revolutionäre Innovation transformiert Energiemanagement“.

Ein aufschlussreicher Vergleich: Zwei Unternehmen veröffentlichen Pressemitteilungen zum gleichen Thema. Firma A nutzt werbliche Floskeln und Superlative. Firma B liefert konkrete Zahlen und Fakten. Das Ergebnis: Firma B erhält dreimal mehr Medienerwähnungen. Der Grund ist simpel – Journalisten suchen verwertbare Informationen, keine Werbetexte.

Alle relevanten Fakten gehören direkt an den Anfang. Der erste Absatz muss die komplette Story erzählen können. Authentische Zitate von Führungskräften oder Experten steigern die Glaubwürdigkeit erheblich. Vermeiden Sie Standardphrasen wie „Wir freuen uns bekannt zu geben“. Stattdessen: konkrete Aussagen mit Substanz. Bilder und Grafiken erhöhen die Aufmerksamkeit um bis zu 80 Prozent. Investieren Sie in professionelles Bildmaterial. Ein korrektes Lektorat ist Pflicht – peinliche Rechtschreibfehler zerstören Ihre Glaubwürdigkeit sofort.

Diese Qualitätsstandards gelten unabhängig vom Distributionsweg. Ob Sie einen PR Artikel kaufen oder selbst veröffentlichen – der Content macht den Unterschied.

Conclusion: Erfolgsfaktor Strategie statt Zufall bei PR Artikeln

Die Wahl des richtigen Formats macht den Unterschied zwischen kostenloser Berichterstattung und bezahlter Sichtbarkeit aus. Pressemitteilungen eignen sich für nachrichtenwerte Themen, während Advertorials garantierte Reichweite bieten. Beide haben ihre Berechtigung im Marketing-Mix.

Preise variieren enorm je nach Medium und Zielsetzung – vergleichen lohnt sich immer. Von 200 Euro für eine einfache Pressemitteilung bis zu mehreren Tausend Euro für Premium-Advertorials ist alles möglich. Planen Sie Ihr Budget entsprechend Ihrer Ziele.

Erfolgreiche PR basiert auf klar definierten Zielen sowie einer klugen Verzahnung von Content-Erstellung und Distribution. Ohne Strategie verpuffen selbst die besten PR Artikel wirkungslos.

Ihre konkreten nächsten Schritte: Erstellen Sie eine Themenliste mit relevantem Mehrwert für Ihre Zielgruppe. Wählen Sie für jedes Thema das passende Format – Pressemitteilung oder Advertorial. Kalkulieren Sie einen realistischen Budgetrahmen und holen Sie verschiedene Angebote ein. Organisieren Sie interne Freigabeprozesse frühzeitig. Professionalisieren Sie die Nachverfolgung Ihrer Ergebnisse mit geeigneten Tools.

Der Blick in die Zukunft zeigt: Mit zunehmender Digitalisierung verschmelzen Content Marketing und klassische PR weiter. KI-basierte Tools werden die Texterstellung revolutionieren. Multimedia-Inhalte wie Videos und Podcasts ergänzen zunehmend klassische PR Artikel. Wer flexibel bleibt und regelmäßig neue Kanäle testet, sichert sich langfristige Sichtbarkeit. Die Grundprinzipien bleiben jedoch bestehen: Relevanz, Qualität und strategische Planung entscheiden über den Erfolg.

Frequently Asked Questions (FAQ)

Was ist ein typisches PR Artikel Beispiel?

Ein typisches PR Artikel Beispiel ist eine Pressemitteilung zur Produkteinführung. Sie beginnt mit einer klaren Headline wie „Startup X launcht KI-Tool zur Prozessoptimierung“. Der erste Absatz beantwortet alle W-Fragen. Es folgen technische Details, Kundenzitate und Verfügbarkeitsinformationen. Der Text bleibt sachlich und vermeidet Werbesprache. Alternativ könnte ein Advertorial als Interview mit dem CEO erscheinen, das die Innovation aus Anwendersicht beleuchtet.

Wie viel kostet es, einen PR Artikel zu kaufen oder zu buchen?

Die Kosten für einen PR Artikel variieren stark. Eine professionell geschriebene Pressemitteilung kostet zwischen 200 und 800 Euro. Die Veröffentlichung über Presseportale liegt bei 0 bis 57 Euro pro Meldung. Advertorials in Online-Magazinen starten bei etwa 1.000 Euro, während reichweitenstarke Medien mindestens 1.500 Euro verlangen. Laut unseren Advertorial Preisen können Premium-Platzierungen in Top-Medien auch fünfstellige Beträge erreichen.

Wie kann ich einen erfolgreichen PR Artikel schreiben?

Beginnen Sie mit einer klaren, informativen Headline ohne Werbefloskeln. Beantworten Sie alle W-Fragen direkt im ersten Absatz. Verwenden Sie neutrale, journalistische Sprache und verzichten Sie auf Superlative. Strukturieren Sie den Text mit kurzen Absätzen und fügen Sie relevante Zahlen, Daten und Expertenzitate hinzu. Achten Sie auf fehlerfreie Rechtschreibung und Grammatik. Das Ziel: Journalisten sollen Ihren Text direkt verwenden können.

Warum sollte ich Presseartikel auf meiner Homepage veröffentlichen?

Die Veröffentlichung von Presseartikeln auf Ihrer Homepage verbessert Ihre SEO-Performance und Glaubwürdigkeit. Ein eigener Pressebereich dient als zentrale Anlaufstelle für Journalisten und interessierte Kunden. Sie kontrollieren die Darstellung vollständig und schaffen eine dauerhafte Referenz. Studien zeigen: Unternehmen mit aktivem Newsroom erhalten 55% mehr Medienanfragen. Die Kombination aus Homepage-Veröffentlichung und aktivem Versand maximiert Ihre Reichweite.

Was muss ich beim Platzieren eines bezahlten PR Artikels beachten?

Jeder bezahlte PR Artikel muss klar als „Anzeige“ oder „Sponsored Post“ gekennzeichnet sein – das ist gesetzlich vorgeschrieben. Wählen Sie Medien, die Ihre Zielgruppe tatsächlich erreichen. Stimmen Sie den Content eng mit der Redaktion ab, um den Stil des Mediums zu treffen. Vergleichen Sie mehrere Angebote hinsichtlich Reichweite, Zielgruppenpassung und Preis-Leistung. Klären Sie vorab, welche Erfolgsmessung möglich ist und ob Social-Media-Verstärkung inklusive ist.